Professionelle Gesprächsführung in Kitas und OGS
Gute Kommunikation ist eine Grundlage für die gelungene Arbeit mit Kindern. Dabei müssen die verschiedenen Kommunikationsweisen, Bedürfnisse und Ansprüche der unterschiedlichen „Akteure“ in Betracht gezogen werden. In MitarbeiterInnen von OGS und Kitas bedeutet dies Kommunikation im Spannungsfeld: Kinder, Eltern, Kollegen, Vorgesetzte, Träger...Um die eine oder andere Klippe künftig professioneller zu umschiffen, um Konflikte schnell und nachhaltig lösen zu können und um alte Muster durchbrechen zu lernen sind unsere Seminare und Trainings gedacht. Dabei bleibt immer die Person im Vordergrund unserer Betrachtung.
Workshops
Führen Sie Ihre Gespräche
Umfang: 1 Tag
Kosten: 1000 Euro pro Trainerin
Sie merken, ein Kind verhält sich auffällig und Sie möchten die Eltern gerne auf das von Ihnen beobachtete ansprechen. Wie können Sie es sagen, ohne die Eltern zu verletzen?
Oder Eltern wollen mit Ihnen reden. Wie sollen Sie auf mögliche Beschwerden reagieren, ohne sich klein gemacht zu fühlen? Wie bekommen Sie die Eltern trotzdem mit ins Boot? Zwischen Tür und Angel werden Sie von Eltern auf Streitigkeiten zwischen den Kindern angesprochen? Sie sind Vorwürfen ausgesetzt und möchten sich gerne schützen und gleichzeitig höflich bleiben.
Sie fühlen sich durch das Verhalten einer Kollegin gestört und würden den Konflikt gerne ansprechen, finde aber nicht die richtige Gelegenheit...
Durch die Fortbildung erlangen Sie einen Einblick in die Grundfertigkeiten der Professionellen Gesprächsführung: Kongruenz, Transparenz, Empathie und Wertschätzung.
Workshops
Elterngespräche in Kita und OGS
Umfang: 1 Tag
Kosten: 1000 Euro pro Trainerin
Es gehört zum Kita-Alltag regelmäßige Elterngespräche zu der Entwicklung des Kindes zu führen. Darüber hinaus suchen Eltern bei Ihnen in Ihrer Funktion als den Erzieher/Innen und Betreuer/Innen von Kitas und OGS Rat, weil sie sich mit ihrem Kind überfordert fühlen. Wie können Sie empathisch auf die Eltern eingehen, ohne sich für die Probleme und deren Lösung verantwortlich zu fühlen?
Oder Sie sind der Kritik von Eltern ausgesetzt, weil diese das Gefühl haben, etwas läuft bei der Betreuung ihres Kindes falsch. Wie können Sie sich die Kritik anhören und gleichzeitig innerlich gelassen bleiben? Wie können Sie sich abgrenzen ohne die Eltern zu brüskieren und eine gemeinsame Lösung für deren Anliegen zu suchen?
Wie bereiten Sie sich auf Konfliktgespräche vor? Wie reagieren Sie auf Skepsis und Ablehnung?
Durch die Fortbildung bekommen Sie Werkzeug an die Hand, mit dem Sie Gespräche professionell führen können. Wie immer arbeiten wir mit konkreten Beispielen aus Ihrem Berufsalltag.
Workshops
Konfliktgespräche führen
Umfang: 1 Tag
Kosten: 1000 Euro pro Trainerin
„Menschen, die miteinander zu schaffen haben, machen einander zu schaffen!“
Schulz von Thun, 1989
Sie kennen das: immer wieder erleben Sie schwierige Gesprächssituationen, auf die Sie nicht vorbereitet sind. Sie fühlen sich überrumpelt, angegriffen oder abgekanzelt. Freche Bemerkungen machen Sie sprachlos.
Aber auch die Klärung eines Konflikts mit KollegInnen oder SchülerInnen und Eltern ist oft ein heikles Unterfangen.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Konfliktgespräche führen können, ohne abweisend und ruppig zu wirken. Sie erkennen die verschieden Ebenen des Gesprächs und können entscheiden, wie Sie das Gespräch weiter voran bringen können.
Sie entwickeln professionelle Distanz! Diese benötigen Sie, um sich nicht angegriffen zu fühlen, um die Situation zu erfassen und konstruktiv reagieren zu können.
Wie Sie angemessen auf verbale Angriffe reagieren können, wird in diesem Workshop erarbeitet und geübt. Dabei orientieren wir uns an Beispielen, die Sie als Teilnehmer/innen aus ihrem Berufsalltag mitbringen.
Workshops
Gewaltfreie Kommunikation in Kitas und OGS
Umfang: 2 Tag
Kosten: 2000 Euro pro Trainerin
In der Zusammenarbeit mit Kolleg/innen wünscht sich jede/r Mitarbeitende, häufig positive Erfahrungen zu machen. Angenehme zwischenmenschliche Beziehungen sollen die Arbeit beflügeln, die Motivation fördern und zu besseren Ergebnissen führen.
Tatsächlich erleben viele Menschen Formen der Gewalt am Arbeitsplatz. Das kann sich in mieser Stimmung zwischen den Kolleginnen zeigen oder auch durch Unlust und Frust am Arbeitsplatz und gipfelt in offenen Aggressionen bis hin zum Mobbing. Dazwischen gibt es viele Formen versteckter Gewalt, die hauptsächlich in sprachlicher Form ausgedrückt werden: Beleidigungen, Gerede, Missachtung, Schuldzuweisungen, Manipulationen, Druck, Ignoranz und weitere mehr.